
MASSAGEPRAXIS IM HAUS BERN
Praxis für Physikalische Therapie
Rudolf Mehringer - Staatlich anerkannter Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut, Masseur und med. Bademeister
SCHWERPUNKTE
Elektro-Behandlungen: Stangerbad, Elektrotherapie, Iontophorese, Inhalation Bewegungstherapie: Krankengymnastik, Krankengymnastik im Schlingentisch, Manuelle Therapie
MASSAGEN
Unterwasser-, Bindegewebs-, Rücken-, Ganzmassage, Lymphdrainage usw. Kälte- Wärmetherapie: Eis, kalte Heilerde, Heißluft, Naturfango auf Wasserbetten, Fangokneten Med. Bäder: Med. Bäder, Kohlensäure- Sauerstoff-, Luftsprudelbäder (m. Zusätzen)
THERAPIE
Schmerztherapie für: Wirbelsäule, Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Schulter, Ellbogen Akupunktmassage nach Penzel, Dorntherapie, Fußreflex- Nervenreflexzonentherapie
Unsere Leistungen
Die Behandlung nach dem Bobath-Konzept hilft auch Erwachsenen: Besonders geeignet ist es bei allen Bewegungsstörungen, die durch Hirnschädigungen hervorgerufen werden – beispielsweise bei Halbseitenlähmungen nach Schlaganfall, bei Hirntumoren, Hirnverletzungen oder anderen neurologischen Erkrankungen.
Im Vordergrund der Behandlung steht die Schulung der Gleichgewichtsreaktionen, der sogenannten Kopf- und Rumpfkontrolle und der Gleichgewichtsübertragung von einer auf die andere Körperseite – beispielsweise beim Gehen. Der Physiotherapeut bezieht optische, akustische und taktile Stimulationen durch ein sensomotorisches Training in die Behandlung ein.
Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto günstiger können die Hirnfunktionen beeinflusst werden. Das gilt sowohl für die Reifung in den ersten Lebensmonaten eines Säuglings, als auch für die Rehabilitationsphase eines Erwachsenen.
Das Bobath-Konzept setzt darauf, Bewegungen neu zu erlernen. Das Gehirn soll die abgeschalteten Körperzonen und nicht bekannte oder vergessene Bewegungsabläufe wieder entdecken lernen. Durch beharrliche Förderung und Stimulation lässt sich beispielsweise die gelähmte Körperpartie schrittweise reaktivieren. Das Gehirn organisiert sich neu, indem gesunde Hirnteile nach und nach die Steuerung übernehmen.
Physiotherapeut und Patient trainieren das Zusammenspiel von Sinnesorganen und Muskeln. Durch gezielte, äußere Reize erlernt der Patient die natürlichen Haltungs- und Bewegungsmuster neu. Dabei bezieht der Therapeut die erkrankte Körperseite bei allen Übungen ein. Ständiges Wiederholen der Übungen festigt die Verknüpfung neuer Nervenbahnen im Gehirn.
Die Krankengymnastik nutzt primär die manuellen Fertigkeiten des Therapeuten und werden ergänzt durch natürliche physikalische Reize (Druck, Zug, Elektrizität, Kälte sowie Wärme). Sie fördern gemeinsam die Eigenaktivität des Patienten und unterstützen auch den Heilungserfolg anderer Behandlungsmethoden.
Die manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung, wie in der klassischen Massage, bewirken. Weitere Indikationen sind sämtliche orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse etc.) Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck und ähnlichen Krankheitsbildern führt die richtige Anwendung der Manuellen Lymphdrainage zu einem schnellen Therapieerfolg.
Auch in der Schmerzbekämpfung, wie auch vor und nach Operationen tut sie gute Dienste, das geschwollene, mit Zellflüssigkeit überladene Gewebe zu entstauen. Der Patient spürt eine deutliche Erleichterung, Schmerzmittelgaben können verringert werden, der Heilungsprozess verläuft schneller. Kontraindikationen (Gegenanzeigen) sind hierbei genau zu beachten wie z.B. eine dekompensierte Herzinsuffizienz, akute, fieberhafte, bakterielle Entzündungen oder ein kardiales Ödem." Zitat aus: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Oktober 2009 12:16 UTC. (Abgerufen: 3. November 2009 10:05 UTC)
„Wie jeder Mensch instinktiv eine geschwollene und deshalb schmerzende oder gestoßene Stelle seines Körpers reibt oder drückt und so versucht, den durch die Spannung verursachten Schmerz zu mindern, so wird dieses instinktive Mittel wohl auch als Heilmittel zu allen Zeiten angewandt worden sein.“"Franz Kirchberg: Handbuch der Massage und Heilgymnastik (1926)" Zitat aus: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Oktober 2009 00:32 UTC. (Abgerufen: 3. November 2009 10:10 UTC)
Die Grifftechniken der klassischen Massage haben sich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt. Man wendet heute bei der klassischen Massage Streichungen, Knetungen, Walkungen, Reibegriffe sowie Friktionen an.
Die klassische Massage wird eingesetzt zur:
besseren Durchblutung Lockerung Dehnung Trophikverbesserung (Spannung und Durchblutung der Muskulatur) Entkrampfung der Muskulatur und zum besseren Abtransport von Stoffwechselprodukten (Schlacken)
Angewendet wird sie bei vielen Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, zur Nachbehandlung von Muskelverletzungen, Schulter- und Hüftgelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Morbus Bechterew, Morbus Scheuermann.
Auch im Sportbereich wird die Klassische Massagetherapie angewandt. Prophylaktisch oder auch bei akuten Beschwerden.
Die Chirogymnastik ist eine belastungsarme und schmerzfreie Methode der physikalischen Therapie. Sie unterstützt die Behandlung bewegungsarmer Menschen und dient als ergänzende Therapiemöglichkeit bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, die degenerativer Natur sind oder nach Verletzungen auftreten.
Im Mittelpunkt der Chirogymnastik steht der aktive Patient, der unter Anleitung eines Therapeuten oder Arztes bewusst und konstant bei den einzelnen Einheiten des Übungsprogramms mitarbeitet. Voraussetzung dafür ist, dass der Patient über seine Krankheit aufgeklärt ist.
Zu den Therapiezielen der Chirogymnastik zählt zum einen eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Muskeln allgemein sowie die Wiederherstellung und Erhaltung des muskulären Gleichgewichts zwischen den großen Muskelgruppen von Rumpf und Gliedmaßen. Des weiteren geht es um das Erhalten von erreichten Therapieerfolgen durch das selbstständige Üben zu Hause und um die Reduzierung der Einnahme von Medikamenten. Insgesamt wird mittels der Chirogymnastik eine Verbesserung des Beschwerdebilds erreicht, was auf die gesteigerte Koordination aller Bewegungsabläufe des Körpers zurückzuführen ist.
Methode
Ein wesentliches Prinzip der Chirogymnastik besteht darin, dass die Behandlung stets dem individuellen Krankheitsbild angepasst wird und immer am schmerzfreien Körperende beginnt.
Für die einzelnen Übungen werden verschiedene Hilfsmittel benötigt. Dazu zählen eine besonders entwickelte Behandlungsbank sowie Zug- und Aufhängevorrichtungen sowie Fixierungen. Dadurch sind aktive, dreidimensionale und belastungsarme Bewegungen möglich.
Eine Behandlungssitzung besteht in der Regel aus drei Phasen:
- In der Entlastungsphase liegt der Patient entspannt auf dem Bauch, was zu einer Befreiung von den Schmerzen sowie zu einer Dehnung der Muskeln ohne Fremdeinwirkung führt. Unterstützt werden kann die entlastende Wirkung auf die Wirbelgelenke und die Muskulatur durch Wärmeapplikationen, Massagen und Elektroanwendungen. Dies führt neben der erhöhten Dehnfähigkeit von Muskeln, Sehnen und Bändern zu einer Senkung des Muskeltonus und ist eine wichtige Voraussetzung für die nächste Phase.
- In der nachfolgenden Gymnastikphase geht es um das aktive Beüben der Muskulatur. Hier werden die Grundübungen für die schmerzfreien Körperregionen in Rückenlage durchgeführt, wobei verschiedene Geräte benutzt werden.
- Abschließend folgt die Ruhephase, in welcher der Patient wieder entspannt auf dem Bauch liegt. Erneut können Wärmeapplikationen die therapeutische Wirkung verstärken. Bewährt haben sich dafür alle Verfahren, die der Patient als angenehm empfindet. Dies können beispielsweise medizinische Wannenbäder, Infrarotlicht, feuchte Wärme, CO2-Trockenbäder oder auch Fangoanwendungen sein.
Im Anschluss erteilt der Therapeut dem Patienten Anleitungen für Hausübungen, welche zu Hause eigenständig durchgeführt werden und einen wichtigen Bestandteil der Chirogymnastik darstellen.
Indikationen
Eine Anwendung der Chirogymnastik empfiehlt sich bei Schmerzen des Bewegungsapparates, die belastungsabhängig sind. Ebenso wirkt sich die Bewegungstherapie positiv bei chronischen Rückenschmerzen und Bandscheibenschäden, Haltungsstörungen, Wirbelfrakturfolgen ohne Querschnittssymptomatik, zur Vorbereitung von Operationen bzw. zur Nachbehandlung bei degenerativen Erkrankungen der großen Körpergelenke, des Rumpfes und der Wirbelsäule sowie bei Spannungskopfschmerzen und Migräne aus.
Kontraindikationen
Nicht angewendet werden darf die Chirogymnastik bei allen Formen von Entzündungen, Infektionen, bösartigen Tumoren und Metastasen. Des weiteren ist von einem Einsatz dieser Therapiemethode bei jungen Frakturen und bei akuten neurologischen Ausfällen, bei denen die Ursache nicht geklärt ist, abzusehen.
"Die Fußreflexzonentherapie ist ein Heilverfahren, bei dem durch die Reizung von Nervenendpunkten am Fuß eine Wirkung in Form von Entspannung, Schmerzlinderung und Krankheitsheilung auf den Gesamtorganismus erzielt wird.
Geschichtliches:
Es gibt Hinweise, daß die Reflexzonenmassage schon seit 4000 Jahren praktiziert wird. Auf Malereien aus dem Jahre 2300 v. Chr. stieß man in einem Grab eines Arztes in Sakkara (Ägypten). In China wurde die Reflexzonenmassage im 4. Jahrhundert v. Chr. von Dr. Wang-Li dokumentiert, der sie zusammen mit Akupunktur einsetzte. Neben den gesetzten Akupunkturnadeln übte er festen Druck mit dem Daumen auf die Fußsohlen aus. Dieser Druck wurde minutenlang aufrechterhalten, damit nach Dr. Wang-Li im Körper des Patienten durch den Druck Heilungsenergie freigesetzt wurde.
Anfang des 20. Jahrhunderts griff Dr. William Fitzgerald diese sogenannte Zonentherapie auf und stellte fest, dass gezielter Druck auf Schlüsselpunkte an den Gliedmaßen vor allem am Fuß die physiologischen Vorgänge im Körper normalisiert, unabhängig davon wie weit die Störungen von den Stellen der Druckausübung entfernt waren. Auf Anregung von Dr. Joe Riley einem Freund von Dr. Fitzgerald führte die Physiotherapeutin Eunice Ingham die Reflexzonenbehandlung in die Physiotherapie ein. In den 40 Jahren ihrer Arbeit mit der Fußreflexzonentherapie sammelte sie unzählige Erfahrungen, schrieb Bücher und bildete Therapeuten am Fuß aus.
Wirkungsmechanismus:
Dass die Fußreflexzonentherapie hilft und wirkt zeigen Tausende von Erfahrungsberichte von Therapeuten und Patienten. Warum die Fußreflexzonentherapie wirkt ist eine andere Frage. Dazu gibt es folgende Theorien:
Schulmedizinisch:
Die Nervenendpunkte am Fuß leiten den Reiz über den Ischiasnerv zur Wirbelsäule und von dort werden die Signale weitergeleitet zu den einzelnen Organen.
Naturheilkundlich:
Die Manipulation an den Reflexpunkten am Fuß lösen kristalline Ablagerungen und Schlacken, dadurch läuft der Patient leichter und entspannter und sein allgemeines Wohlbefinden wird gesteigert und seine Selbstheilungskräfte angeregt.
Holistisch:
Jede Zelle des Körpers enthält die Gesamtinformation des Organismus und ist mit jeder anderen Zelle im Körper in Kontakt, um Energie und Informationen auszutauschen. Aus diesem Grunde bewirkt eine Stimulation an den Reflexpunkten am Fuß, an den Händen, am Ohr, oder an der Zunge eine Reaktion an den entsprechenden Organen." Zitat aus: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. August 2009 15:51 UTC. (Abgerufen: 3. November 2009 10:32 UTC)
Mo-Fr 07:00-15:00 Uhr
Mo-Fr 07:00-13:00 Uhr
oder nach Vereinbarung. Rufen Sie uns an:
08531 / 22210
FÜR DIE SCHÖNSTE ZEIT IM JAHR
Genießen Sie in der eigenen Praxis für Physikalische Therapie eine Massage, bei der man völlig abschalten und träumen kann. Sie wird Ihren natürlichen Energiefluss anregen und auf Ihren Körper harmonisierend einwirken.
Lassen Sie sich nach einem anstrengenden Tag mit Naturfango, medizinischen Bädern, Elektrotherapie, Krankengymnastik oder mit anderen Anwendungen zum Wohlfühlen verwöhnen.
ENTSPANNUNG FÜR KÖRPER UND GEIST
Unsere Preise sind beihilfefähig nach den Beihilfesätzen des Bundesministeriums des Inneren vom 01.03.2001
Akupunktmassage nach Penzel |
30,00 € |
Fußreflexzonen- Nervenreflexzonentherapie | 30,00 € |
Narbenentstörung | 30,00 € |
Akupunktmassage n. Penzel, sowie Fußreflezonentherapie können nur privat berechnet werden. Eine Kostenbeteiligung ganz oder teilweise, wird von den Krankenkassen nach Vorlage der bezahlten Rechnung, mit dazugehöriger ärztlicher Verordnung individuell übernommen.

IHRE GESUNDHEIT
IST UNS DAS WICHTIGSTE
Ganzmassage | 28,00 € |
Aroma-Massagen |
15,00 € |
Teil,- Halb,- Groß,- Bindegewebsmassage | 13,80 € |
Unterwassermassage |
23,10 € |
Stangerbad |
22,00 € |
Medizinische Bäder |
18,50 € |
Luftsprudel,- Kohlensäure,- Sauerstoffbäder | 19,50 € |
Luftsprudel,- Kohlensäure,- Sauerstoffbäder m. Zusatz | 22,50 € |
Naturfango Teilpackung |
20,50 € |
Naturfango Rückenpackung |
27,00 € |
Naturfango Ganzpackung |
28,20 € |
Fangokneten |
18,00 € |
Eispackung | 9,80 € |
Elektrotherapie |
6,20 € |
Heißluft |
5,70 € |
Inhalation | 6,70 € |
Heilerde | 15,40 € |
Bewegungsübung | 7,70 € |
Spezial Hüftbehandlung | 18,00 € |
Lymphdrainage Großbehandlung | 19,50 € |
Lymphdrainage Ganzbehandlung | 29,20 € |
Manuelle Therapie | 22,50 € |
Chiro-Gymnastik | 14,40 € |
Krankengymnastik | 19,50 € |
Schlingentisch | 6,70 € |
- Behandlungspreise